Niederschlagswasser

Niederschlagswasserentgelt

Der Wasserkreislauf ist eine perfekte Erfindung der Natur. Alles funktioniert scheinbar von allein. Doch ganz so einfach ist es nicht: Durch bebaute Flächen, den Asphalt der Straßen und selbst durch die gepflasterte Garageneinfahrt wird der natürliche Kreislauf beeinträchtigt. Das Wasser kann an diesen Stellen nicht versickern und muss über die Kanalisation abgeleitet werden. Hier vermischt es sich mit dem gesamten Schmutzwasser und die Filterwirkung, die sonst durch das Versickern im Boden entsteht, muss von der Kläranlage übernommen werden. Für jeden Liter Regenwasser fällt also bei der Reinigung jede Menge Arbeit in den Klärwerken an.

Um fair abrechnen zu können, wird das Niederschlagswasserentgelt extra ausgewiesen. Ein Vorteil für alle, die kein Niederschlagswasser einleiten- Sie müssen nichts bezahlen.

Nutzen Sie für Anträge Bitte unser Formular zum Download als PDF.
Zur Darstellung der Dokumente ist der Acrobat Reader notwendig, den Sie sich bei Bedarf hier kostenlos downloaden können.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen direkt unter:

 

1. Rechtliche Grundlagen

Mit der Änderung des Sächs. Kommunalabgabegesetz vom 19.03.2004 gilt: „Die Gebühren werden innerhalb einer Einrichtung nach einheitlichen Sätzen erhoben. Sind Leistungen einer Einrichtung nicht allen Benutzern in gleichem Umfang zugänglich, sind für die einzelnen Teilleistungen jeweils gesonderte Preise festzusetzen.“

So ist auch der ZWAV verpflichtet, zwischen der Teilleistung Schmutzwasser und der Teilleistung Regenwasser zu unterscheiden, da beide Teilleistungen das Entgelt Abwasser bestimmen, aber nicht allen Abwasserkunden gleich bereitgestellt werden können. Ziel des ZWAV ist es, eine verursachergerechte Preisgestaltung umzusetzen.

2. Ermittlung der befestigten Fläche

Hierzu erfolgte zunächst eine Befliegung des ZWAV-Gebietes. Dabei entstehen digitale Luftbildaufnahmen der Grundstücke. Durch Computerauswertungen der Bilder erfolgte eine Ermittlung von Größe und Beschaffenheit der versiegelten Flächen der Grundstücke. Gleichzeitig erfolgte eine Verknüpfung der Bilder mit der amtlichen Liegenschaftskarte. Die Flurstücke wurden den Kunden des ZWAV zugeordnet.

Danach wurde den Kunden ein Lageplan mit einem "Anhörungsbogen" zugesendet.

Beispiele:

  • Lageplan
  • Anhörungsbogen

Es wurden nur Abwasserkunden angeschrieben, die auch Regenwasser einleiten können. Wichtig ist, dass

  • kein Anschlusszwang besteht
  • der Grundsatz gilt: Wird kein Niederschlagswasser eingeleitet, wird auch kein Niederschlagswasserentgelt erhoben

Der Kunde hat die Möglichkeit, den Anhörungsbogen auszufüllen und an den ZWAV zurück zu senden. So können Fehler bei der Flächenberechnung am besten vermieden werden.
Nutzt unser Kunde diese Möglichkeit nicht, geht der ZWAV davon aus, dass alle angegebenen Flächen richtig sind und diese in die Kanalisation entwässern.

3. Grundsätze zur Bewertung der befestigten Flächen

Die Teilflächen eines Flurstückes werden unterschiedlich entsprechend ihres Versiegelungsgrades berücksichtigt. Die Teilflächen werden dabei jeweils mit dem Faktor multipliziert.

Es weden folgend Versiegelungsgrade berücksichtigt:

  1. Vollversiegelte Flächen (Faktor 1,0)
    • z. B. Dachflächen
    • z. B. Fugenlose Oberflächenbefestigungen aus Asphalt und Beton
  2. Teilversiegelte Flächen (Faktor 0,5)
    • z. B. alle Platten-und Pflasterbeläge mit loser Fuge
    • z. B. Plattenbelag mit Rasenfuge
    • z. B. Pflaster mit splitt- oder sandgefüllten Fugen
  3. Unversiegelte Flächen (Faktor 0)
    • z. B. Rasengittersteine
    • z. B. Ökopflaster
    • z. B. Oberflächenbefestigungen aus Sand, Kies oder Splitt
    • z. B. Gründach

Eine Besonderheit liegt noch vor, wenn der Kunde eigene Rückhaltesysteme (Zisternen, Erdtanks o.ä.) mit einem Volumen größer 2 m³ besitzt:

Ist für eine Fläche von 100 m² ein Speichervolumen von 4 m³ vorhanden, so werden von diesen 100 m² nur 10 für die Berechnung herangezogen (natürlich nur, wenn die Anlage mit einem Überlauf am Kanalnetz angeschlossen ist).

Weiterhin gilt:

Die Errichtung einer eigenen Versickerungsanlage ist zulässig, sie muss aber entsprechend den geltenden Vorschriften errichtet werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass Dritte nicht beeinträchtigt werden.

Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück ist umweltfreundlich!

4. Regenwassernutzungsanlagen

Seit der Einführung des Niederschlagswasserentgeltes am 01.01.2007 bestehen einige Sondermöglichkeiten zur Nutzung von Regenwasser, die bei der Preiskalkulation eine Rolle spielen:

Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage, wenn das dabei entstehende Schmutzwasser in einen öffentlichen Kanal eingeleitet wird.

Wer eine Regenwassernutzungsanlage betreibt (z.B. mit Erdtank oder mit fest eingebauter Zisterne) muss das dabei entnommene Brauchwasser mittels gültigem,geeichten Zähler erfassen. Der Zählereinbau ist beim ZWAV mit dem Antrag auf Teilbefreiung vom Anschluss und Benutzungszwang zu beantragen und durch den ZWAV einzubauen. Der Zählerstand ist mit der Jahresablesung vom Kunden zu erfassen und dem ZWAV zu melden. Er dient neben dem Trinkwasserzähler zur Ermittlung der Gesamtschmutzwassermenge der Abnahmestelle. Jeder Kunde erhält dafür wie bisher die entsprechenden Vordrucke zugeschickt.
Bei der Nutzung des Regenwassers im Haushalt entfällt die Berechnung des Niederschlagswasser-entgeltes für die dafür relevanten Flächen. Stattdessen erfolgt die Mengenberechnung als Schmutzwasser  durch Erfassung des entsprechenden Wasserzählers.

Preiskalkulation bei Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage,wenn das Wasser lediglich für Gießzwecke und Gartenbewässerung genutzt wird.

Beim Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage reduziert sich der Preis für versiegelte Grundstücksflächen je m² auf 10% des sonst zu zahlenden Preises gemäß Abwasser-Rumpfsatzung des ZWAV, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  1. Der Brauchwasserbehälter muss fest installiert sein und mindestens 2 m³ Volumen besitzen.
  2. Sie muss nach den anerkannten Regeln der Technik entsprechend gebaut sein.
  3. An 4 m³ Brauchwasservolumen dürfen maximal 100 m² vollversiegelter, bzw. 200 m² teilversiegelte Fläche angeschlossen sein.

Größere anzuschließende Flächen bedürfen auch ein größere Zisterne, um bei der Berechnung berücksichtigt zu werden. Das in Punkt 3 genannte Verhältnis gilt entsprechend.

* Regenwassernutzungsanlage: Als solche wird eine Anlage zum Sammeln von Niederschlagswasser zum Zweck der Verwendung im Haushalt als Brauchwasser, zum Beispiel für die Toilettenspülung, bezeichnet.