ZWAV Trinkwasser

Wasserqualität

Bitte beachten Sie: Wir überarbeiten unser Informationsangebot zur Trinkwasserqualität - Bald können Sie alle Werte bequem über das BDEW Portal abrufen. Im konkreten Einzelfall können Sie auch eine Anfrage über unser Analyseformular stellen.


Wasserproben-Vollanalyse für ausgewählte Gebiete:

Die angegebenen Zahlen sind Durchschnittswerte, die infolge unterschiedlicher Mischwasserverhältnisse von den angegebenen Werten abweichen können!
Im konkreten Einzelfall können Sie auch eine Anfrage über das Analyseformular stellen.

 

Wasserhärte

Ortsauswahl

Springen Sie mit den Kürzeln direkt zum Anfangsbuchstaben Ihres Ortsnamens.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z

Grenzwerte für die einzelnen Elemente finden Sie in Klammern in der Kopfzeile (Spaltenüberschrift) der Tabelle.

Ort Härtegrad °dH Härtebereich pH Mittelwert
Abhorn 2,5 weich 8,0
Adorf 5,3 weich 7,8 - 8,3
Albertsberg 3,2 weich 8,0
Altensalz 2,3 weich 8,0
Altmannsgrün b. Oelsnitz 6,1 weich 7,8
Altmannsgrün b. Treuen 3,1 weich 7,9
Arnoldsgrün 4,2 weich 7,8
Arnsgrün 5,3 weich 7,8 -8,3
Auerbach
rechte Goeltzschseite
7,7 weich 7,8
Auerbach Neubau-gebiet u- linke
Goeltzschseite
3,6 weich 8,4
Bad Brambach 4,6 weich 7,2
Bad Elster 8,1 weich 8,2
Bad Linda 9,9 mittel 8,0
Bad Reiboldsgrün 3,2 weich 8,0
Beerheide 8,0 weich 7,7
Bergen b. Adorf 5,3 weich 7,8 - 7,3
Bergen b. Falkenstein 2,3 weich 8,0
Berglas 6,1 weich 7,8
Blosenberg 10,8 mittel 8,1
Bobenneukirchen 10,8 mittel 8,1
Breitenfeld 3,6 weich 8,4
Brockau 8,1 weich 7,9
Brotenfeld 5,9 weich 8,2
Brunn b. Auerbach 5,6 weich 8,2
Brunn b. Reichenbach 3,1 weich 7,9
Buch 3,1 weich 7,9
Buchwald 3,1 weich 7,9
Burkhardsgrün 7,8 weich 8,0
Bösenbrunn 5,3 weich 7,7 - 8,3
Carolagrün 4,2 weich 8,1
Christgrün 16,7 hart 7,9
Coschütz 3,1 weich 7,9
Crinitzleithen-Mühlgrün 3,8 weich 7,9
Cunsdorf 8,8 mittel 8,0
Dehles 6,1 weich 7,8
Demeusel 6,1 weich 7,8
Dorfstadt 3,6 weich 8,4
Drochaus 5,9 weich 8,2
Droßdorf / Jochhöh 5,9 weich 8,2
Dröda 5,9 weich 8,2
Ebersbach 5,3 weich 7,8 - 8,3
Ebersgrün 9,1 mittel 7,7
Ebmath 5,3 weich 7,8 - 8,3
Eich 3,1 weich 7,9
Eichigt 5,3 weich 7,8 - 8,3
Ellefeld 3,6 weich 8,4
Elsterberg 13,8 mittel 8,0
Engelhardsgrün 10,3 mittel 7,8
Erlbach 5,1 weich 8,5
Eschenbach 3,6 weich 8,4
Eubabrunn 5,1 weich 8,5
Falkenstein 3,6 weich 8,4
Fasendorf 6,1 weich 7,8
Freiberg 5,3 weich 7,8 -8,3
Friedrichsgrün 6,2 weich 7,6
Friesen 8,8 mittel 8,0
Fröbersgrün 4,8 weich 8,0
Gansgrün 3,1 weich 7,9
Gassenreuth 9,3 mittel 7,7
Geilsdorf 11,1 mittel 8,1
Gettengrün 5,3 weich 7,8 - 8,3
Gopplasgrün 3,8 weich 8,0 - 8,2
Gottesberg 3,6 weich 8,4
Grobau 5,9 weich 8,2
Großfriesen 2,3 weich 8,0
Großzöbern 6,1 weich 7,8
Grünbach 3,6 weich 8,4
Grünheide 2,3 weich 8,0
Gunzen 3,9 weich 8,2
Gutenfürst 6,1 weich 7,8
Görnitz 4,2 weich 7,8
Görschnitz 13,8 mittel 8,0
Hammerbrücke 6,2 weich 7,6
Hartmannsgrün 6,1 weich 7,8
Hartmannsgrün b. Treuen 3,1 weich 7,9
Haselmühle 3,8 weich 8,3
Haselrain 7,8 weich 8,0
Hauptmannsgrün 10,1 mittel 7,7
Heinersgrün 10,3 mittel 7,8
Heinsdorfergrund 10,1 mittel 7,7
Helmsgrün 14,8 hart 7,5
Herlasgrün 3,1 weich 7,9
Hermsgrün 5,3 weich 7,8 - 8,3
Hinterhain 7,7 weich 7,8
Hohendorf 4,6 weich 8,2
Hohengrün b. Auerbach 8,4 weich 7,8
Hundsgrün 4,9 weich 8,2
Irfersgrün 2,5 weich 8,0
Jocketa 16,7 hart 7,6
Juchhöh b. Ellefeld 3,8 weich 8,3
Jugelsburg 5,3 weich 7,9 -8,3
Jägersgrün 3,8 weich 8,3
Jößnitz 10,5 mittel 8,1
Kauschwitz 10,5 mittel 8,1
Kemnitz 6,1 weich 7,9
Kleingera 7,5 weich 7,2
Kleinzöbern 5,9 weich 8,2
Klingenthal 3,6 weich 8,4
Kloschwitz 5,9 weich 8,2
Kobitzschwalde 5,9 weich 8,2
Korna 3,6 weich 8,4
Kornbach 12,9 mittel 8,1
Kottengrün 3,6 weich 8,4
Kottenheide 3,6 weich 8,4
Krebes 5,9 weich 8,2
Kröstau 5,9 weich 8,2
Kürbitz 5,9 weich 8,2
Lambzig 3,8 weich 7,8
Landwüst 4,8 weich 8,2
Langenbach 12,9 mittel 8,1
Lauschgrün 3,1 weich 7,9
Lauterbach 5,3 weich 7,8 -8,3
Lengenfeld 3,7 weich 8,2
Leubetha 5,3 weich 7,8 -8,3
Leubnitz 5,9 weich 8,2
Liebau 16,7 hart 7,7
Limbach 3,1 weich 7,9
Lohsa 3,1 weich 7,9
Lottengrün 5,9 weich 8,2
Magwitz 5,9 weich 8,2
Marieney 5,0 weich 8,0
Markneukirchen 5,9 weich 8,1
Mechelgrün 2,3 weich 8,0
Mehlteuer 5,9 weich 8,2
Meßbach 16,6 hart 8,1
Mißlareuth 5,9 weich 8,2
Morgenröthe Rautenkranz 3,3 weich 8,0
Muldenberg 3,6 weich 8,4
Mylau 3,1 weich 7,8
Möschwitz 2,3 weich 8,0
Mühlhausen 5,3 weich 7,8 -8,3
Mühlleithen 3,6 weich 8,4
Mühltroff 12,9 mittel 7,6
Netzschkau 10,1 mittel 7,8
Neudorf 3,6 weich 8,4
Neudörfel 16,7 hart 7,6
Neuensalz 2,3 weich 8,0
Neumark 7,6 weich 7,9
Neundorf 5,9 weich 8,2
Neustadt 3,6 weich 8,4
Noßwitz 5,6 weich 8,1 - 8,3
Obereichigt 5,3 weich 7,8 - 8,3
Oberheinsdorf 3,1 weich 7,9
Oberhermsgrün 5,3 weich 7,8 -8,3
Oberlauterbach 3,6 weich 8,4
Oberlosa 2,3 weich 8,0
Obermarxgrün 5,9 weich 8,2
Obermylau 3,1 weich 7,9
Oberpirk 5,9 weich 8,2
Oberreichenau 9.9 mittel 8,0
Obertriebel 5,3 weich 7,8 -8,3
Oberwinn 3,6 weich 8,4
Oberwürschnitz 5,3 weich 7,8 - 8,3
Oberzwota 3,6 weich 8,4
Oelsnitz 4,4 weich 7,9
Ottengrün 7,8 weich 8,0
Pausa 9,1 mittel 7,7
Pechtelsgrün 7,5 weich 8,1
Perlas 3,1 weich 7,9
Pfaffengrün 3,1 weich 7,9
Pillmannsgrün 3,6 weich 8,4
Pirk 5,9 weich 8,2
Planschwitz 5,9 weich 8,2
Plauen Chrieschw. Hang TS Werda 2,5 weich 7,9
Plauen Haselbr. 1970 TS Dröda 6,2 weich 8,2
Plauen Mammeng., Südvorst. 1912 2,5 weich 7,9
Plauen Mitte 5,5 weich 8,1
Plauen Plamag, Kauschw. 10,5 mittel 8,1
Plauen Reusa 2,5 weich 7,9
Plauen Stadtwald, v. Neundorf 6,2 weich 8,2
Plauen Süd Meßbach b. neue Elsterbrücke 16,6 hart 7,8
Plauen Westend, Seehaus, 1912 2,1 weich 7,9
Plohn 2,5 weich 8,0
Poppengrün 3,9 weich 8,1
Posseck 8,0 weich 8,1
Raasdorf 4,2 weich 7,8
Ranspach 8,7 mittel 7,7
Raschau 5,9 weich 8,2
Raun 4,8 weich 8,2
Rebersreuth 5,3 weich 7,8 - 8,3
Rebesgrün 3,9 weich 8,2
Reichenbach 8,6 mittel 8,0
Reimersgrün 3,1 weich 7,9
Reinhardswalde 6,1 weich 7,8
Rempesgrün 7,7 weich 7,8
Rentzschmühle 16,7 hart 7,6
Reumtengrün 3,1 weich 8,2
Reuth (PL Land) 5,9 weich 8,2
Reuth b. Neumark 7,8 weich 7,8
Rodau 5,9 weich 8,2
Rodersdorf 5,9 weich 8,2
Rodewisch 2,4 weich 8,1
Rodlera 16,7 hart 7,5
Rohrbach 4,6 weich 8,2
Rothenkirchen 2,4 weich 8,1
Rotschau 3,8 weich 7,8
Ruppertsgrün 11,0 mittel 8,1
Röthenbach 3,1 weich 7,9
Röttis 7,1 weich 8,7
Rößnitz 6,1 weich 7,8
Rützengrün 3,2 weich 8,0
Saalig 3,6 weich 8,4
Sachsengrund 3,2 weich 8,0
Sachsgrün 10,1 mittel 7,8
Schilbach 3,6 weich 8,4
Schloditz 5,9 weich 8,2
Schnarrtanne (Carlsfeld) 3,2 weich 8,0
Schneckengrün 5,9 weich 8,2
Schneckenstein 3,6 weich 8,4
Schneidenbach 3,1 weich 7,9
Scholas 3,1 weich 7,9
Schreiersgrün 5,4 weich 7,9
Schwand 11,1 mittel 8,1
Schönau b. Falkenstein 2,3 weich 8,0
Schönbach b. Neumark 3,1 weich 7,9
Schönberg a. Kapellenberg 4,6 weich 8,2
Schönberg b. Mehlteuer 12,9 mittel 8,1
Schönbrunn b. Lengenfeld 3,1 weich 7,9
Schönbrunn b. Oelsnitz 5,3 weich 7,8 - 8,3
Schöneck 3,6 weich 8,4
Schönlind b. Markneukirchen 5,9 weich 7,9
Schönlind b. Reuth 5,9 weich 8,2
Schöpsdrehe 10,5 mittel 8,1
Siebenbrunn 5,0 weich 7,8
Siehdichfür 3,6 weich 8,4
Sohl 5,3 weich 7,8 - 8,3
Steinsdorf 6,1 weich 7,8
Straßberg 5,9 weich 8,2
Stöckigt 2,3 weich 8,0
Syrau 6,1 weich 7,8
Süßebach 5,3 weich 7,8 - 8,3
Taltitz 5,9 weich 8,2
Tannenbergsthal 3,8 weich 8,3
Tauschwitz 2,9 weich 8,1
Theuma 2,9 weich 8,1
Thierbach 9,1 mittel 7,7
Thiergarten 2,9 weich 8,1
Thossen 5,9 weich 8,2
Thoßfell 3,1 weich 7,9
Tiefenbrunn 5,3 weich 8,2
Tirpersdorf 5,9 weich 8,2
Tirschendorf 4,2 weich 7,8
Tobertitz 5,9 weich 8,2
Treuen, Obere Stadt 7,6 weich 8,2
Treuen, Untere Stadt 5,4 weich 7,9
Trieb b. Falkenstein 2,3 weich 8,0
Trieb b. Jocketa 5,9 weich 8,2
Triebel 5,3 weich 7,7 - 8,3
Türbel 5,9 weich 8,2
Untereichigt 5,3 weich 7,7 - 8,3
Unterheinsdorf 3,8 weich 8,3
Unterhermsgrün 5,3 weich 7,7 - 8,3
Unterlauterbach 3,6 weich 8,4
Unterlosa 3,3 weich 8,0
Untermarxgrün 5,9 weich 8,2
Unterpirk 5,9 weich 8,2
Unterreichenau 9,1 mittel 7,7
Untertriebel 5,3 weich 7,7 - 8,3
Unterwürschnitz 5,3 weich 7,7 - 8,3
Vogelsgrün 3,2 weich 8,0
Voigtsberg 4,2 weich 7,8
Voigtsgrün 2,3 weich 8,0
Waldkirchen 3,1 weich 7,9
Wallengrün 9,1 mittel 7,7
Weischlitz 5,9 weich 8,2
Weißensand 3,1 weich 7,9
Werda 3,6 weich 8,4
Wernesgrün 2,3 weich 8,1
Wernitzgrün 5,1 weich 8,5
Wetzelsgrün 3,1 weich 7,9
Wiedersberg 10,3 mittel 7,8
Wildenau 5,6 weich 8,2
Willitzgrün 4,2 weich 7,8
Wohlbach 3,6 weich 8,4
Wohlhausen 5,1 weich 8,5
Wolfspfütz 3,1 weich 7,9
Zaulsdorf 5,9 weich 8,2
Zettlarsgrün 10,3 mittel 7,8
Zobes 2,3 weich 8,0
Zwoschwitz 5,9 weich 8,2
Zwota 3,6 weich 8,4
Zwotenthal 3,6 weich 8,4

Wasserfilter zum Schutz der Hausinstallation

Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Es gelangt über ein geschlossenes Leitungssystem von den Wasserwerken über die Verteilanlagen zum Kunden. Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass kleine Feststoffparkikel, zum Beispiel Korrosionsabrieb, ins Trinkwasser gelangen können. Auch abgelöste Rohrinkrustationen können z.B. nach Rohrbrüchen nicht immer vollständig ausgespült werden und so in die Hausinstallation gelangen.

Deshalb schreibt die DIN 1988-200 (aktuell von Mai 2012) den Einbau eines mechanischen Wasserfilters zwingend vor. Der Filter muss eine Bauartzulassung haben (DIN EN 13443-1 und DIN 19628). Von Vorteil ist der Einsatz eines rückspülbaren Filters, der eine lange Einsatzzeit hat, da der Filtereinsatz durch Rückspülen gereinigt werden kann. Empfohlen wird eine regelmäßige Kontrolle und Rückspülung alle zwei Monate unabhängig vom Verschmutzungsgrad.

Nur bei regelmäßiger Wartung ist die Funktionsfähigkeit und Sicherheit dauerhaft gegeben. Besonders bei warmem Aufstellort, z.B. im Heizungsraum, kann es zu Bakterien- und Keimvermehrung kommen. Filter sind nur begrenzt aufnahmefähig für ausgefilterte Partikel und Stoffe. Bei Überlastung können Filterrückstände ungewollt in die Hausinstallation gelangen. Das kann Schäden an der Installation und angeschlossenen Geräten verursachen.

Ob neben dem Filter auch ein Druckminderer notwendig ist, richtet sich nach der Art der installierten Wassergeräte (z.B. Waschmaschine, Geschirrspüler, Boiler usw.). Hier geben die Hersteller in den technischen Geräteblättern Auskunft zum zulässigen Betriebsdruck. Wenn eine Druckreduzierung notwendig wird, kann ein sogenannter DRUFI (Druckfilter) zum Einsatz kommen. Hier sind Druckminderer und Filter technisch zu einem Gerät vereint.

Wer die Hausinstallation als Ganzes darüber hinaus einer jährlichen Wartung unterzieht, kann sich sicher sein, stets Wasser in guter Qualität an allen Zapfstellen zur Verfügung zu haben. Eingetragene Fachinstallationsunternehmen beraten Sie gerne, und führen auch komplette Wartungen durch.